TĂŒrkontakte und Fensterkontakte
TĂŒr- und Fensterkontakte werden meist als sogenannte Reed-Kontakte ausgefĂŒhrt. Ein Reed-Kontakt (oder auch Reed-Schalter genannt) ist ein hermetisch dichter Schalter, der durch ein Magnetfeld betĂ€tigt wird. Unterschieden werden die AusfĂŒhrungen als NC- (Normally Closed) und NO-Schalter (Normally Open).
Anwendungsbeispiele im SmartHome
TĂŒr- und Fensterkontakte gehören unbestritten zu den wichtigsten Sensoren im Smart Home, lassen sie sich doch fĂŒr die unterschiedlichsten Anwendungen nutzen:
als einfache Fenster- oder TĂŒrĂŒberwachung und daraus generierter Anzeige
Beispiele:
- Bei Verlassen des Hauses wird per roter LED, akustischer Ansage oder auch ĂŒber ein blinkendes Deckenlicht an ein noch geöffnetes Fenster erinnert (siehe auch: Beitrag ĂŒber KNX Statusanzeige).
- Eine LED-Anzeige neben dem Bett gibt AuskunftÂ ĂŒber vergessene Fenster (z. B. kombiniert mit einem Regensensor).
- AbhĂ€ngig von der gemessenen AuĂentemperatur und der verstrichenen Zeit wird an ein vergessenes Fenster nach dem LĂŒften erinnert
fĂŒr die Heizungs-, LĂŒftungs- und Klimasteuerung
Beispiele:
- Ein nur kurzzeitig geöffnetes Fenster (StoĂlĂŒften) sollte auf die Heizungsregelung keinen Einfluss haben, bei einem tatsĂ€chlich vergessenen Fenster kann die Heizleistung in diesem Raum jedoch heruntergefahren werden (Frostschutz), um keine unnötige Energie zu verbrauchen.
- Eine WohnraumbelĂŒftung kann dynamisch auf den Fensterstatus (offen, geschlossen) reagieren.
- Ein Abluftventilator (z. B. im WC) wird nur eingeschaltet, wenn das WC-Fenster geschlossen ist.
fĂŒr die Jalousie- und Rollladensteuerung in AbhĂ€ngigkeit vom Fensterstatus
Bespiele:
- Eine geöffnete TerrassentĂŒr unterbindet (sperrt) das automatische Herunterfahren der Jalousie, um ein versehentliches AusschlieĂen zu verhindern.
- Bei einsetzendem Regen (Wetterstation) und geöffnetem Fenster wird dessen AuĂenjalousie automatisch geschlossen, um einem Wassereintritt so weit wie möglich entgegenzuwirken.
- Die Lamellenposition einer Jalousie kann automatisch auf Mittelstellung (offen) gestellt werden, wenn das zugeordnete Fenster geöffnet wird (sinnvoll bei manueller LĂŒftung).
- Ein innen liegendes Verdunklungsrollo darf nur heruntergelassen werden, wenn das dahinterliegende Fenster geschlossen ist.
als eine Art Mini-Alarmanlage (Achtung: keine versicherungstechnische Relevanz)
Beispiel:
- Ein Ăffnen von Fenstern oder TĂŒren bei aktivierter Alarmfunktion fĂŒhrt zum Auslösen eines Alarms und der Abschreckungsfunktion fĂŒr den Einbrecher (alle Lichter an, alle Jalousien hoch, akustische UnterstĂŒtzung).

Fensterkontakte: Arten
Die ĂffnungsĂŒberwachung besteht aus einem Kontaktelement und einem fest angebrachten Magneten. Dazu wird in den FensterflĂŒgel (2) ein Permanentmagnet eingebaut und in den Fensterrahmen (1) ein Reed-Kontakt. Ist der FensterflĂŒgel geschlossen, liegen Reed und Magnet direkt nebeneinander bzw. ĂŒbereinander, das Fenster wird als geschlossen erkannt. Der Nachteil dieser Methode ist, dass auch ein nur zugedrĂŒckter FlĂŒgel (z. B. durch Wind) als geschlossen erkannt wird, obwohl der Fenstergriff in Drehstellung ist.
Bei der VerschlussĂŒberwachung (oder auch GriffĂŒberwachung) ist das Fenster mit einem Kontaktelement und einem FlĂŒgelbauteil mit beweglichem Magneten ausgerĂŒstet, womit die tatsĂ€chliche Verriegelung des FenstersÂ ĂŒberwacht werden kann. Bei einer Drehung des Fenstergriffs bewegt sich der Magnet aus dem Schaltbereich des Kontaktelements.
Ein empfehlenswerter Reed-Kontakt (in der AusfĂŒhrung SchlieĂer) mit hohen zugelassenen Schaltspannungen und 5 Meter AnschluĂleitung ist z.B. der Gira 095302 TĂŒr- und Fensterkontakt
Anschlussbeispiel fĂŒr Fensterkontakte
Reed-Kontakte fĂŒr Fenster oder TĂŒren mit oder ohne Sabotageleitung verbinden Sie ganz einfach mit einem KNX-BinĂ€reingang (siehe dazu das SmartHome Kompendium, Kapitel 31, »ZustĂ€nde erfassen durch EingĂ€nge«) und bringen so Ihre ĂffnungsĂŒberwachung auf den KNX-Bus.

Auf Kanal 1 des BinÀreingangs erkennen Sie, ob das Fenster geöffnet oder geschlossen ist. Den Sabotagekontakt, falls vorhanden, legen Sie optional auf einen zweiten Eingang. Im Normalzustand ist dieser immer geschlossen. Erkennt der BinÀreingang einen offenen Kontakt, können Sie von einem Kabelbruch (z. B. Sabotage) ausgehen.
Mein Lieblings-Tasterinterface, welches wunderbar in eine Unterputzdose passt (auch z.B. hinter einen Tastsensor) und einen Reed-Schalter abfragen kann ist das MDT BE-02001.01 2-fach Tasterinterface

Achten Sie bei der Abfragespannung des verwendeten BinĂ€reingangs auf einen kleinen Wert möglichst unterhalb 5 V (Lichtbogengrenze). Im AbschnittÂ ĂŒber UnterputzbinĂ€reingĂ€nge (siehe SmartHome Kompendium, Abschnitt 31.3, »UnterputzbinĂ€reingang«) finden Sie ein Modell mit besonders niedriger Abfragespannung (so wie auch der Gira 095302 TĂŒr- und Fensterkontakt). Höhere Schaltspannungen können eine Materialwanderung auf der KontaktoberflĂ€che begĂŒnstigen. Reed-Kontakte, die explizit eine hohe Schaltspannung erlauben, sind zu bevorzugen.
Generelle Tipps bei der Planung von Fensterkontakten
Smart Home Planungs-Service
Fensterkontakte sind nur ein (wichtiger) Bestandteil eines Smart Homes. Beachten Sie bitte auch den SmartHome Planungs-Service. So wird auch Ihr eigenes SmartHome-Vorhaben RealitĂ€t. Ganz gleich ob Sie sich gerade in der Planungsphase fĂŒr Ihren Neubau befinden oder Ihr bestehendes Heim in ein echtes Smart Home verwandeln möchten – ich freue mich Ihnen behilflich zu sein.
Wenn Sie gerne noch mehr Grundlagen zum spannenden Thema Heimautomation erlernen möchten und nach Tipps fĂŒr Ihr eigenes Vorhaben suchen, dann ist das groĂe Heimautomations-Kompendium genau das Richtige fĂŒr Sie. Sie finden es zum Beispiel bei Amazon, natĂŒrlich versandkostenfrei.

Es ist interessant, ĂŒber die ĂffnungsĂŒberwachung zu lesen. Man sieht diese sehr oft. Genau nachdenken darĂŒber tut man aber nicht.
Ich bedanke mich fĂŒr den gut beschriebenen Artikel. Viele Punkte ĂŒber die Fensterkontakte habe ich selbst noch gar nicht gewusst. Jetzt bin ich bestens fĂŒr mein Vorhaben vorbereitet.
Hallo Stefan,
wir (tatsĂ€chlich habe ich meine Frau fĂŒr das Projekt begeistern können :-)) arbeiten uns gerade durch dein hervorragendes Buch. Ohne dich, hĂ€tten wir das Projekt nicht in Anspruch genommen. Leider sind wir recht spĂ€t in das Projekt des BautrĂ€gers eingestiegen, so dass wir jetzt leider parallel zum Lesen schon ein bisschen Planen mĂŒssen.
Wir sind bei deiner Musterplanung ĂŒber die UP-Tasterinfaces fĂŒr die Reed Kontakte gestolpert. Intuitiv waren wir davon ausgegangen, dass die Reeds direkt in den Binareingang im Verteilerschrank gefĂŒhrt werden. Welcher Vorteil liegt in den UP-Tastern? Ist es, dass die UP-Taster in FensternĂ€he gesetzt werden und die Reeds schon nach einer kurzen Distanz auf den KNX Bus kommen? Spart Leitungen, logisch. Welche Vorteile siehst du sonst noch?
Vielen Dank im Voraus und beste GrĂŒĂe
Elena und Moritz
Liebe Elena, lieber Moritz,
danke fĂŒr eure Nachricht und das nette Lob und bitte entschuldigt die Verzögerung, ich war (endlich) im Urlaub.
Beide Lösungen (zentral und dezentral) funktionieren und es gibt hier kaum ein richtig oder falsch. Auch der Mischbetrieb (z.B. etagenweise) ist absolut ok.
Vorteil dezentral (also UP) wÀre:
– weniger Leitungen
– kĂŒrzere Leitungen möglich, besser fĂŒr die Reeds selbst
Vorteil zentral:
– aufgerĂ€umter, da alles auf Reihenklemmen
– weniger KNX-GerĂ€te
Preislich sind sie recht Àhnlich und hÀngt von der Arbeitszeit/Stundensatz des Elektrikers ab.
Ich persönlich mag es lieber zentral, aber wie gesagt, auch dezentral ist absolut ok. Am Ende merkt der Benutzer den Unterschied nicht.
Hoffe das hilft euch ein bischen weiter?
Viele GrĂŒĂe,
Stefan
Hallo Stefan,
wir (tatsĂ€chlich konnte ich meine Frau fĂŒr das Projekt begeistern :-)) arbeiten uns gerade durch dein hervorragendes Buch. Ohne dich, hĂ€tten wir uns nicht an das Projekt gewagt. Leider mĂŒssen wir parallel zum Lesen schon mit der Planung beginnen, da wir recht spĂ€t in das Projekt des BautrĂ€gers eingestiegen sind und Zeit natĂŒrlich bei ihm immer knapp ist.
Wir sind jedenfalls ĂŒber das Thema UP-Tasterinterface fĂŒr Reed-Kontakte bei deiner Musterplanung gestolpert. Intuitiv hĂ€tten wir die Reed Kontakte in einen Binareingang im Verteilerschrank gefĂŒhrt. Jeweils ein Raum pro Eingang um feststellen zu können, in welchem Raum ein Fenster geöffnet ist. Du planst aber mit UP-Tastern in unmittelbarer NĂ€he der Fenster. Warum? Spart man so Kabel, weil die Reed-Kontakte frĂŒher zusammengefĂŒhrt und auf dem Bus „gesammelt“ werden (vorausgesetzt der KNX-Bus lĂ€uft in einer Baum oder Bus-Topologie).
Wir wĂŒrden uns sehr freuen, wenn du deine Gedanken dazu mit uns teilen wĂŒrdest.
Vielen Dank und beste GrĂŒĂe
Elena und Moritz
Verstehe ich das richtig, dass ich fĂŒr den 4 adrigen Fensterkontakt nur 2 EingĂ€nge brauche, um die ZustĂ€nde abzufragen, da ja 2 Adern miteinander verbunden werden? Und wĂ€re dann das bei ELV gefundene GerĂ€t (Homematic Wired RS485 I/O-Modul 12 EingĂ€nge 14 AusgĂ€nge HMW-IO-12-Sw14-DR fĂŒr Smart Home / Hausautomation) das richtige, um die Reed – Kontakte abzufragen und mir dann zu melden: Fenster offen bzw. Sabotage? Damit könnte ich dann 12 Fensterkontakte bedienen, richtig? Brauxche ich die 14 AusgĂ€nge oder reicht auch das vergleichbare GerĂ€t (Homematic Wired RS485 SchlieĂerkontakt, 12 EingĂ€nge, Hutschienenmontage HMW-Sen-SC-12-DR fĂŒr Smart Home / Hausautomation) mit nur 12 EingĂ€ngen bzw. vergleichbare von anderen Herstellern? Ich beschĂ€ftige mich erst seit kurzem mit dem Thema Hausautomation und genau das wĂ€re eines der ersten Punkte, die ich angehen möchte.
Hallo Marko,
ja, bei 4 Adern hast du ĂŒblicherweise 2 Kontakte (Offen und Sabotage). Du kannst mit 2 EingĂ€ngen beide Kontakte separat abfragen oder mit einem Eingang beide Kontakte in Reihe legen. Das ist ein guter Kompromiss.
Du könntest auch zwei Fenster in einem Zimmer in Reihe legen, denn oft ist es nicht so wichtig, welches Fenster offen ist, sondern nur dass eben mindestens eines im Raum offen ist. Damit wĂŒrdest du die HĂ€lfte der EingĂ€nge einsparen.
Wenn du ein KNX-GerĂ€t dafĂŒr nimmst, achte bitte darauf, dass es potentialfreie EingĂ€nge mit Abfragespannung besitzt. Analog EingĂ€nge nĂŒtzen dir dafĂŒr nichts.
Viele GrĂŒĂe,
Stefan
Hallo,
den AusfĂŒhrungen oben entnehme ich, dass wenn ich einen zweiadrigen Fensterkontakt habe bei mehreren Fenster pro Raum ich diese auch in Reihe auf einen Kanal schalten kann, so dass ich gruppenweise (in diesem Fall also raumweise) die Meldung bekomme (mind. ein) Fenster im Raum offen/geschlossen.
Bedeutet also, dass ich pro Raum dann nur einen Kanal brauche, also mit dem 2-fach MDT zwei RÀume versorgen könnte. Alternativ bei RÀumen mit zwei Fenstern hier nicht mehr raumweise sondern die Fenster unterscheide.
Stimmt das soweit oder habe ich da einen Denkfehler?
Kann ich auch die Kabel der Fensterkontakte „verlĂ€ngern“ und zu einem zentralen Punkt fĂŒhren z.B. bei sechs RĂ€umen in einer Etage zu einem 6-fach MDT? Oder steht da die Verkabelung in keinem VerhĂ€ltnis mehr zur Ersparnis?
Viele GrĂŒĂe
Carsten
Hallo Carsten,
danke fĂŒr deine Fragen. Das hast du ganz genau richtig formuliert. Mit der Reihenschaltung kannst du auch mehrere Kontakte pro Kanal abfragen. Du verlierst die Information welches Fenster genau offen steht, aber das ist gut verschmerzbar.
Wenn mehrere Fenster „geschickt“ nebeneinanderliegen, kannst du auch einen 6-fach Eingang nehmen und z.B. 2 RĂ€ume zusammenlegen. Falls du Reek-Kontakte mit z.B. 10m Leitung hast (statt der ĂŒblichen 4m), ist der Aufwand nicht viel höher und durchaus
eine Ăberlegung wert. Um die Leitung zu verlĂ€ngern (auch in Ordnung) solltest du optimalerweise eine Revisionsmöglichkeit haben (z.B. eine versteckte Dose), in der die Ăbergabe stattfindet.
Viele GrĂŒĂe,
Stefan
Hallo, mein Fensterbauer montiert bereits im Werk von Siegenia verdecktliegende Magnetschalter
(mit VdS-Zulassung9
– in die Fenster die kombierte VerschluĂ- und ĂffnungsĂŒberwachung AEROCONTROL UMS001
(4-polig, VerschluĂĂŒberwachung und Sabotagelinie)
– in die Hebe-SchiebetĂŒre die AEROCONTROL UMS002 (6 polig, Ăffner, SchlieĂer und Sabotage)
(siehe unter https://catalog.siegenia.com/aerocontrol_pk_h4006_2257_de/pubData/source/aerocontrol_pk_h4006_2257_de.pdf)
Frage: Passt hier auch ein Tasterinterface MDT BE-02001.01 2-fach, welches in einer Unterputzdose bei den Fenstern mit der 230V Zuleitung fĂŒr die Rolladen installiert wird?
Was muĂ ich noch beachten?
Viele Gruesse
KLAUS
Hallo Klaus,
wenn du geöffnet, gekippt und geschlossen unterscheiden möchtest, brauchst du mind. 2 freie KanĂ€le an einem UP-BinĂ€reingang (also z.B. der 2-fach MDT). Wenn du noch Sabotage erkennen möchtest (kann man auch darauf verzichten), wird ein dritter Kanal notwendig. Du kannst auch mehrere Sabotage-Kontakte in Reihe legen, damit brauchst du fĂŒr diese Kettte insgesamt nur einen Kanal.
Du kannst KNX und das UP-Interface auch in eine Elektronik-Dose (z.B. Kaiser) zusammen mit 230V legen, musst aber genau aufpassen mit dem Abstand zu 230V. Möglich und sauber ist z.B. ein Trennsteg fĂŒr die Dose, der beide Bereiche voneinander trennt.
viele GrĂŒĂe,
Stefan
Ich habe das Buch gekauft und gelesen, was ich wirklich groĂartig fand. Was mir aber nicht klar ist, wie ich die Unterputz-GerĂ€te programmieren soll. Denn im schlimmsten Fall ist der Putz ja schon drĂŒber. und da lĂ€sst sich dann schlecht die Programmiertaste drĂŒcken.
Guten Morgen,
vielen Dank fĂŒr das Lob, freut mich sehr!
Unterputz-GerĂ€te sind normalerweise gar kein Problem, hinsichtlich Wartung, aus 2 GrĂŒnden:
1. die Programmier-Taste muss idR. nur ein einziges Mal betĂ€tigt werden. Dazu kann das KNX-GerĂ€t an jeder beliebigen Stelle im Bus installiert sein, also auch auf dem Arbeitstisch. Bei Ănderungen der Parametrierung muss die Programmier-Taste nicht mehr betĂ€tigt werden.
2. Auch Unterputz-GerĂ€te mĂŒssen so installiert werden, dass sie zugĂ€nglich bleiben. Ich plane sie z.B. gerne in einer Installationsdose hinter einem KNX-Tastsensor oder PrĂ€senzmelder, so dass sie ohne „Dreck“ zu machen, auch wieder ausgebaut werden könnten.
Ich hoffe damit ein bisschen geholfen zu haben?
Viele GrĂŒĂe,
Stefan Heinle